Schulleben
Fächer

Der Inhalt wird derzeit bearbeitet.
Der Inhalt wird derzeit bearbeitet.
Der Inhalt wird derzeit bearbeitet.
Hello and welcome!
An der Schule an der Victoriastadt beginnt der Englischunterricht ab Klasse 3. Wir verwenden modernste Unterrichtsmaterialien, um die Kleinsten an ihre erste Fremdsprache heranzuführen.
Dabei legen wir viel Wert auf spielerische Begegnung, Lieder, Reime und kleine Videosequenzen.
In der 4. Klasse lernen wir viel über Sehenswürdigkeiten in London, Tiere, das Wetter und Sport. Außerdem können wir einfache Wörter auf Englisch buchstabieren und beherrschen die Zahlen bis 100, damit wir Bingo spielen können.
Ab der 5. Klasse steht die Stadt Plymouth im Zentrum des Unterrichts. Vier Kinder zeigen uns ihre Lieblingsorte. Wir beherrschen grammatische Formen wie das simple present, das simple past und das Futur. Des Weiteren steigern wir Adjektive und stellen Vergleiche an.
In allen Klassenstufen werden zudem die landeskundlichen Kenntnisse vertieft. So kann beispielsweise in der Schulküche gemeinsam ein English Breakfast vorbereitet werden. Aktuell ermitteln wir in den 6. Klassen den spelling bee champion, also den/ die Sieger/in im Buchstabierwettbewerb.
Weitere Kompetenzen sind laut Rahmenlehrplan das Hör- und Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung und interkulturelle kommunikative Kompetenz1.
Für die 2. Klassen gibt es die AG Frühenglisch bei Mr. Clarkson. Auf spielerische Weise werden die Kinder mit der englischen Sprache vertraut gemacht. Hier lernen die Kinder z.B. die englischen Wochentage, Zahlen, Tiere, Feste und britischen Gewohnheiten kennen.
Have fun!

Auszug aus dem Sunschine Activity Book

Schülerzeichnung

Schülerzeichnung
1 https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Mod_Fremdsprachen_2015_11_16_web.pdf
Hello and welcome!
An der Schule an der Victoriastadt beginnt der Englischunterricht ab Klasse 3. Wir verwenden modernste Unterrichtsmaterialien, um die Kleinsten an ihre erste Fremdsprache heranzuführen.
Dabei legen wir viel Wert auf spielerische Begegnung, Lieder, Reime und kleine Videosequenzen.
In der 4. Klasse lernen wir viel über Sehenswürdigkeiten in London, Tiere, das Wetter und Sport. Außerdem können wir einfache Wörter auf Englisch buchstabieren und beherrschen die Zahlen bis 100, damit wir Bingo spielen können.
Ab der 5. Klasse steht die Stadt Plymouth im Zentrum des Unterrichts. Vier Kinder zeigen uns ihre Lieblingsorte. Wir beherrschen grammatische Formen wie das simple present, das simple past und das Futur. Des Weiteren steigern wir Adjektive und stellen Vergleiche an.
In allen Klassenstufen werden zudem die landeskundlichen Kenntnisse vertieft. So kann beispielsweise in der Schulküche gemeinsam ein English Breakfast vorbereitet werden. Aktuell ermitteln wir in den 6. Klassen den spelling bee champion, also den/ die Sieger/in im Buchstabierwettbewerb.
Weitere Kompetenzen sind laut Rahmenlehrplan das Hör- und Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung und interkulturelle kommunikative Kompetenz1.
Für die 2. Klassen gibt es die AG Frühenglisch bei Mr. Clarkson. Auf spielerische Weise werden die Kinder mit der englischen Sprache vertraut gemacht. Hier lernen die Kinder z.B. die englischen Wochentage, Zahlen, Tiere, Feste und britischen Gewohnheiten kennen.
Have fun!
1 https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Mod_Fremdsprachen_2015_11_16_web.pdf
Hello and welcome!
An der Schule an der Victoriastadt beginnt der Englischunterricht ab Klasse 3. Wir verwenden modernste Unterrichtsmaterialien, um die Kleinsten an ihre erste Fremdsprache heranzuführen.
Dabei legen wir viel Wert auf spielerische Begegnung, Lieder, Reime und kleine Videosequenzen.
In der 4. Klasse lernen wir viel über Sehenswürdigkeiten in London, Tiere, das Wetter und Sport. Außerdem können wir einfache Wörter auf Englisch buchstabieren und beherrschen die Zahlen bis 100, damit wir Bingo spielen können.
Ab der 5. Klasse steht die Stadt Plymouth im Zentrum des Unterrichts. Vier Kinder zeigen uns ihre Lieblingsorte. Wir beherrschen grammatische Formen wie das simple present, das simple past und das Futur. Des Weiteren steigern wir Adjektive und stellen Vergleiche an.
In allen Klassenstufen werden zudem die landeskundlichen Kenntnisse vertieft. So kann beispielsweise in der Schulküche gemeinsam ein English Breakfast vorbereitet werden. Aktuell ermitteln wir in den 6. Klassen den spelling bee champion, also den/ die Sieger/in im Buchstabierwettbewerb.
Weitere Kompetenzen sind laut Rahmenlehrplan das Hör- und Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung und interkulturelle kommunikative Kompetenz1.
Für die 2. Klassen gibt es die AG Frühenglisch bei Mr. Clarkson. Auf spielerische Weise werden die Kinder mit der englischen Sprache vertraut gemacht. Hier lernen die Kinder z.B. die englischen Wochentage, Zahlen, Tiere, Feste und britischen Gewohnheiten kennen.
Have fun!
1 https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Mod_Fremdsprachen_2015_11_16_web.pdf
Der Inhalt wird derzeit bearbeitet.
Der Inhalt wird derzeit bearbeitet.
Der Inhalt wird derzeit bearbeitet.
Der Inhalt wird derzeit bearbeitet.
Der Inhalt wird derzeit bearbeitet.
Der Evangelische Religionsunterricht
Der Religionsunterricht ist ein freiwilliges und zusätzliches Unterrichtsfach in der Schule. Lediglich eine schriftliche Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich. Dazu bedarf es keiner Kirchenzugehörigkeit. Der Religionsunterricht vermittelt wertvolles Wissen, das für alle Schülerinnen und Schüler als eine Bereicherung im Bildungsangebot der Schule verstanden werden möchte.
Sowohl die heutige Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, als auch die weit zurückliegenden kulturgeschichtlichen Wurzeln unserer gelebten Traditionen werden wir im Unterricht thematisieren und reflektieren. Das ist ein spannendes Projekt mit Forschungscharakter. Aufgenommen werden sozial-ethische Themen, die das Miteinander der Menschen betreffen, wie z.B. die Themen Freundschaft, Achtsamkeit im Umgang miteinander, unsere Verantwortung für die Welt als einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz begreifen, sowie die Meinungsvielfalt in einer multikulturellen Gesellschaft als Bereicherung erfahren.
Dazu korrespondieren biblisch-christliche Themen die unsere kulturelle Prägung und liebgewonnene Traditionen beleuchten. Als Beispiele können hier insbesondere unsere Feste im Jahreskreislauf genannt werden. Weihnachten, Ostern, Pfingsten, auch der Nikolaustag für die Kinder sind nicht wegzudenken aus unserem Festkalender. Wir begeben uns auf eine Art Forschungsreise, um die Wurzeln und die ursprüngliche Botschaft dieser von uns liebgewonnenen, alten Traditionen zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler erfahren viel über die Entstehung und Verbreitung unserer Kultur im damaligen Römischen Weltreich. Über viele Jahrhunderte hinweg wurden diese Traditionen von Generation zu Generation weitergetragen. Die Schülerinnen und Schüler können ein erstes Gespür für menschheitsgeschichtliche Prozesse entwickeln.
Der Unterricht lebt vom Staunen und vom Nachfragen und er ermöglicht es, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir lernen andere Kulturen und Religionen – die uns im täglichen Leben begegnen – besser kennen und verstehen. Der Religionsunterricht möchte eine Orientierungshilfe für unsere vielfältige und bunte Welt sein.
Außerdem kooperieren wir im Religionsunterricht mit folgenden außerschulischen Lernorten:
Evangelische Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde, Standort Erlöserkirche
Die Erlöserkirche wird von uns für Kirchenbesichtigungen und für das Weihnachtskonzert der Schule genutzt.
Standort Kirche zur Frohen Botschaft, Berlin Karlshorst
Die Kirchenmusikdirektorin Beate Kruppke lädt Schülergruppen und Klassen zu Führungen an der berühmten Amalienorgel ein.
Katholische Mauritiuskirche
Monsignore Winfried Onizazuk begeistert die Schülerinnen und Schüler mit historischen Geschichten rund um die Kirche und lässt uns sein Kirchengebäude bis zum Dachboden erkunden.
Wir sind im Religionsunterricht auf den Spuren der kulturellen Geschichte Berlins und arbeiten fächerübergreifend mit Sachkunde und Gesellschaftswissenschaften an diesen Themen.
Ich hoffe, Sie haben einen kleinen Einblick in dieses spannende Unterrichtsprojekt gewinnen können.
Kerstin Losensky
Religionslehrerin
Der Inhalt wird derzeit bearbeitet.